Ballschule
Unsere Ballschule/G1
Auf unsere allerjüngsten Kicker sind wir besonders stolz! Diese sind ca. 4 bis 6 Jahre alt und sie tummeln sich gemeinsam in unserer kombinierten Ballschule/G1.
In der Ballschule erlernen die Kinder spielerisch den Umgang mit dem Ball und die Fußball-"Basics". Außerdem lernen sie den Ablauf eines Trainings und das soziale Miteinander mit Mitspielern und Trainern kennen. Und dass Fußball oder andere Bewegungsspiele unheimlich viel Spaß machen!
Die älteren Kinder und diejenigen, die schon sehr früh sehr weit sind, nehmen als G1 ("Mini-Kicker") in ihren rot-blauen Trikots an Meisterschaftsspielen gegen andere Vereine teil. Diese stehen unter dem Motto "Erlebnis- statt Ergebnisfußball". Die Spiele bringen die Kinder individuell sowie als Team voran. Und zu loben gibt es von den Trainern immer etwas!
Auf unsere allerjüngsten Kicker sind wir besonders stolz! Diese sind ca. 4 bis 6 Jahre alt und sie tummeln sich gemeinsam in unserer kombinierten Ballschule/G1.
In der Ballschule erlernen die Kinder spielerisch den Umgang mit dem Ball und die Fußball-"Basics". Außerdem lernen sie den Ablauf eines Trainings und das soziale Miteinander mit Mitspielern und Trainern kennen. Und dass Fußball oder andere Bewegungsspiele unheimlich viel Spaß machen!
Die älteren Kinder und diejenigen, die schon sehr früh sehr weit sind, nehmen als G1 ("Mini-Kicker") in ihren rot-blauen Trikots an Meisterschaftsspielen gegen andere Vereine teil. Diese stehen unter dem Motto "Erlebnis- statt Ergebnisfußball". Die Spiele bringen die Kinder individuell sowie als Team voran. Und zu loben gibt es von den Trainern immer etwas!
Was ist Ballschule?

Noch vor nicht allzu langer Zeit haben unsere Kinder das „ABC" des Spielens auf Straßen, in Parks oder auf Bolzplätzen erlernt. Diese vielseitige, natürliche Ballschule gibt es heute bedauerlicherweise so gut wie nicht mehr.
Diesem Umstand wird mit dem Programm der Kölner Ballschule Rechnung getragen. Kinder lernen mit diesem Programm auf spielerische und natürliche Art den Umgang mit dem Ball kennen und verlieren aufgrund der vielfältigen, kindgerechten Übungen nicht die Lust am Ballsport. Der nachhaltige Erfolg beim Erlernen komplexer Bewegungsabläufe ist so erwiesenermaßen garantiert.

Noch vor nicht allzu langer Zeit haben unsere Kinder das „ABC" des Spielens auf Straßen, in Parks oder auf Bolzplätzen erlernt. Diese vielseitige, natürliche Ballschule gibt es heute bedauerlicherweise so gut wie nicht mehr.
Diesem Umstand wird mit dem Programm der Kölner Ballschule Rechnung getragen. Kinder lernen mit diesem Programm auf spielerische und natürliche Art den Umgang mit dem Ball kennen und verlieren aufgrund der vielfältigen, kindgerechten Übungen nicht die Lust am Ballsport. Der nachhaltige Erfolg beim Erlernen komplexer Bewegungsabläufe ist so erwiesenermaßen garantiert.

„Das muss uns doch keiner sagen: Kinderfreundlicher Sportverein, ist doch selbstverständlich“, mag so mancher denken. Natürlich ist die SG Borken kinderfreundlich. Seit dem 26.08.2018 darf sich die SG Borken allerdings offiziell als „anerkannter Kinderfreundlicher Sportverein“ bezeichnen. Dieses Gütesiegel der Staatskanzlei des Landes NRW und des Landesportbundes NRW hat die SG Borken nach Abschluss eines Prüfungsverfahrens erhalten. Eine wichtige Voraussetzung ist die Kooperation mit einer Kindertagesstätte. Seit Weihnachten letzten Jahres leitet unsere FSJlerin Lena Reuner in der Evangelischen Kindertagesstätte Friederike Fliedner einmal wöchentlich die Ballschule. Hier vermittelt sie Kindern im Alter von 3-6 Jahren die Elemente der Heidelberger Ballschule. Die KiTa wiederum benötigte die Kooperation mit einem Sportverein, um sich als Bewegungskindergarten anerkennen zu lassen. Also eine klassische Win-Win-Situation. Im Rahmen einer Feierstunde zum dreißig jährigen Bestehen der Ev. KiTa Friederike Fliedner überreichte Frau Stenert vom Kreissportbund Borken die Zertifikate an KiTA und Verein. Unter den geladenen Gästen waren u.a. die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Evegret Kindermann, Herr Wolfgang Schlagheck Fachbereichsleiter Jugend der Stadt Borken und Pfarrer Ralf Groß. Die SG Borken war durch Peter Vinke und Andreas Schnieders vertreten. Diese bedankten sich mit einem bunt gemischten Sack voller Bälle für die bisherige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Leiterin Frau Katrin Rave und ihrem KiTa-Team. Im Ergebnis hat der Landessportbund die Bemühungen aller Beteiligten auf den Punkt gebracht: “Was Kinder bewegt, muss auch uns Erwachsene bewegen – den Kindern zuliebe und nicht zuletzt auch uns selber! Die Ergebnisse unserer Bemühungen werden durch die höchste Auszeichnung, die wir je erhalten können, belohnt, nämlich mitgeholfen zu haben am Abbau der kranken Kinderwelt und an der Sicherung ihrer Persönlichkeitsrechte, die sie nicht selbst einfordern können, und damit an der Förderung ihrer Persönlichkeit!“.

„Das muss uns doch keiner sagen: Kinderfreundlicher Sportverein, ist doch selbstverständlich“, mag so mancher denken. Natürlich ist die SG Borken kinderfreundlich. Seit dem 26.08.2018 darf sich die SG Borken allerdings offiziell als „anerkannter Kinderfreundlicher Sportverein“ bezeichnen. Dieses Gütesiegel der Staatskanzlei des Landes NRW und des Landesportbundes NRW hat die SG Borken nach Abschluss eines Prüfungsverfahrens erhalten. Eine wichtige Voraussetzung ist die Kooperation mit einer Kindertagesstätte. Seit Weihnachten letzten Jahres leitet unsere FSJlerin Lena Reuner in der Evangelischen Kindertagesstätte Friederike Fliedner einmal wöchentlich die Ballschule. Hier vermittelt sie Kindern im Alter von 3-6 Jahren die Elemente der Heidelberger Ballschule. Die KiTa wiederum benötigte die Kooperation mit einem Sportverein, um sich als Bewegungskindergarten anerkennen zu lassen. Also eine klassische Win-Win-Situation. Im Rahmen einer Feierstunde zum dreißig jährigen Bestehen der Ev. KiTa Friederike Fliedner überreichte Frau Stenert vom Kreissportbund Borken die Zertifikate an KiTA und Verein. Unter den geladenen Gästen waren u.a. die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Evegret Kindermann, Herr Wolfgang Schlagheck Fachbereichsleiter Jugend der Stadt Borken und Pfarrer Ralf Groß. Die SG Borken war durch Peter Vinke und Andreas Schnieders vertreten. Diese bedankten sich mit einem bunt gemischten Sack voller Bälle für die bisherige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Leiterin Frau Katrin Rave und ihrem KiTa-Team. Im Ergebnis hat der Landessportbund die Bemühungen aller Beteiligten auf den Punkt gebracht: “Was Kinder bewegt, muss auch uns Erwachsene bewegen – den Kindern zuliebe und nicht zuletzt auch uns selber! Die Ergebnisse unserer Bemühungen werden durch die höchste Auszeichnung, die wir je erhalten können, belohnt, nämlich mitgeholfen zu haben am Abbau der kranken Kinderwelt und an der Sicherung ihrer Persönlichkeitsrechte, die sie nicht selbst einfordern können, und damit an der Förderung ihrer Persönlichkeit!“.